Alles zum Thema Schutz und Langlebigkeit
Frühling heißt Saisonwechsel. Das bedeutet, die Wintersachen wegpacken, Frühjahrs- und Sommersachen rausholen und in Schwung bringen. Regelmäßig pflegen sollte man seine Ausrüstung natürlich auch während der Saison. Denn nur so sind die optimale Funktionsfähigkeit und maximaler Spaß damit garantiert. Zudem verlängern richtige Pflege, sachgemäßes Schützen und fachgerechte Reparaturen die Lebensdauer der Produkte, schonen also den Geldbeutel und vor allem auch die Umwelt.
Wer gerne draußen in der Natur unterwegs ist und Outdoorsport liebt, dem sollte auch Naturschutz wichtig sein. Eine Maßnahme ist beispielsweise, seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verbessern, also darauf zu achten, dass dieser so klein wie möglich ist. Das funktioniert zum Beispiel, indem man Produkte so lange wie möglich nutzt und durch regelmäßige und richtige Pflege dafür sorgt, dass sie auch lange haltbar bleiben. Geht doch mal was kaputt, kann man selbst Hand anlegen oder einen professionellen Reparaturservice nutzen.
- Richtig Waschen und Reinigen
- Richtig pflegen: Trocknen und Imprägnieren
- Richtig aufbewahren. Was ist zu tun?
- Reparieren statt Neukauf
- Richtig pflegen: Trocknen und Imprägnieren
- Richtig aufbewahren. Was ist zu tun?
- Reparieren statt Neukauf
Sauber bleiben: Waschen und Reinigen
Die richtige Pflege fängt beim Reinigen und Waschen an. Doch wie und wie oft wasche und reinige ich was?
Bekleidung:
Funktionsbekleidung mit Membranausstattung sollte regelmäßig gewaschen werden. Sonst können Schweiß und Schmutz die Atmungsaktivität des Funktionsmaterials verschlechtern und Hautfette die Lebensdauer der Naht-Tapes oder des Laminats verkürzen. Im Gegensatz dazu sollte Bekleidung aus Merinowolle oder anderen Naturmaterialien selten gewaschen werden. Wolle ist selbstreinigend und hier reicht oft schon eine ressourcenschonende Lüftung auf dem Balkon.
Wie man welche Bekleidung am besten wäscht, erfährt man auf den Pflegehinweisen der Hersteller in der Bekleidung oder oft detaillierter noch auf deren Webseiten. Grundsätzlich gilt: Möglichst umweltfreundliche und wenig Waschmittel sowie keine Weichspüler, Fleckentferner oder Bleiche verwenden. Im Sportfachhandel gibt es zahlreiche umweltfreundliche Spezialwaschmittel für unterschiedliche Materialien.
Schuhe:
Mit sauberen Schuhen läuft es sich besser und sicherer, deshalb gehören auch Sportschuhe gereinigt und gepflegt, möglichst nach jedem Einsatz. Groben Schmutz außen und innen mit der Bürste entfernen und Schuhe am besten mit der Hand waschen. Nur falls es die Pflegehinweise des Herstellers ausdrücklich erlauben, dürfen Schuhe in die Waschmaschine.
Mit sauberen Schuhen läuft es sich besser und sicherer, deshalb gehören auch Sportschuhe gereinigt und gepflegt, möglichst nach jedem Einsatz. Groben Schmutz außen und innen mit der Bürste entfernen und Schuhe am besten mit der Hand waschen. Nur falls es die Pflegehinweise des Herstellers ausdrücklich erlauben, dürfen Schuhe in die Waschmaschine.
Hardware:
Bei Rucksäcken, Zelten oder sonstiger Hardware den groben Schmutz ebenfalls mit Bürste oder feuchtem Lappen entfernen. Rucksäcke lassen sich übrigens auch in der vollen Badewanne gut reinigen.
Pflegestufe: Trocknen und Imprägnieren
Bei Funktionsbekleidung spielt das richtige Trocknen und Imprägnieren nach dem Waschen eine wichtige Rolle. Nach der Wäsche kann die Original-Imprägnierung von Funktionsjacken und -hosen mehrmals mit Hitze (bei mittlerer Temperatur im Trockner) reaktiviert werden. Perlen Regen und Schnee nicht mehr richtig ab, muss nachimprägniert werden. Am besten mit einem Imprägnier-Spray oder einer Wash-In-Imprägnierung. Danach sollte die neu aufgebrachte Imprägnierung wärmebehandelt werden, um sie zu aktivieren.
Schuhe:
Nasse Schuhe mit Küchenpapier oder Schuhspanner ausstopfen und an der Luft trocknen lassen, direkte Wärmeeinstrahlung sollte dabei vermieden werden. Zur Imprägnierung sollte man bei Schuhen mit Membranen kein Imprägnier-Öl- oder Fett verwenden, da der Schuh dadurch seine Atmungsaktivität verliert. Die Schuhe ausschließlich mit vom Hersteller empfohlenen, möglichst umweltfreundlichen Imprägnierungen (ohne FCKW, PFC oder PFO) behandeln. Bei Schuhen mit Leder oder Kork diese mit speziellen Fetten oder Pflegemitteln pflegen, damit das Material nicht austrocknet und brüchig wird.
Hardware:
Auch bei Rucksäcken und Zelten sollte nach einiger Zeit die Imprägnierung mit im Handel erhältlichen, umweltschonenden Imprägnier-Mitteln aufgefrischt werden.
Auch bei Rucksäcken und Zelten sollte nach einiger Zeit die Imprägnierung mit im Handel erhältlichen, umweltschonenden Imprägnier-Mitteln aufgefrischt werden.
Pflegen und Aufbereiten kommt vor Aufbewahren
Bevor die Ausrüstung über den Sommer im Keller oder auf dem Dachboden verschwindet, sollte man ihr noch einmal eine ausgiebige Pflege gönnen. Hardware gründlich säubern und trocken einlagern und zuvor auf Tauglichkeit überprüfen. Eventuelle Schäden am besten vor dem Einlagern noch reparieren oder reparieren lassen. Damit vermeidet man Hektik am Anfang der neuen Saison und kann gleich optimal ausgestattet starten. Auch der Sportbekleidung tut es gut, wenn sie sauber übersommert: Entweder in eine Fachreinigung geben oder selbst in der Maschine waschen und falls notwendig neu imprägnieren. Wichtig ist es, alles in einem trockenen und kühlen Raum zu lagern. Garage oder Gartenhaus sind im Sommer starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, was zur Bildung von Kondenswasser und zu Schimmelpilzen führen kann.
Lohnend und nachhaltig: Reparieren statt Neukauf
Ein kleiner Riss in der Jacke, ein kaputter Reißverschluss an der Hose oder eine fehlende Verschlussschnalle am Rucksack – wo gehobelt wird, fallen Späne. Was aber nicht heißt, dass man sich gleich was Neues kaufen muss. Reparieren oder Upcyclen heißen die Zauberworte im ökologisch bewussten Sportlerdasein. Do it yourself: Wer selbst Hand anlegen will, findet für kleine Reparaturen im Outdoorfachhandel die richtigen Materialien. Viele Hersteller bieten Reparatursets an. Bei größeren Beschädigungen empfiehlt sich eine professionelle Reparatur, um auch weiterhin die vollen funktionellen Eigenschaften zu behalten. Gute Fachhändler helfen gerne weiter. Oder man nutzt den inzwischen häufig angebotenen Reparaturservice der einzelnen Hersteller (z.B. Patagonia Wornwear-Tour, Tatonka Repairservice oder das bleed Repaircafé). Hat die Funktionsjacke dann einmal wirklich ausgedient, bieten besonders nachhaltige Konfektionäre wie Patagonia zudem auch kostenloses Recycling ihrer Gore-Tex Produkte an.

Um die Lebensdauer von Outdoor- und Lifestyleschuhen zu erhöhen, sollten sie regelmäßig gut gepflegt werden. Das Familienunternehmen AKU hat spezielle Pflegemittel im Sortiment, die genau auf die Bedürfnisse der Schuhe abgestimmt sind. Die Produkte sind als Spray und Creme erhältlich. Sie schützen das Leder sowie textile Obermaterialien. Die Pflegeprodukte basieren auf natürlichen Stoffen und sind einfach anzuwenden. Die Performance der Schuhe wird dabei nicht beeinträchtigt Zusätzlich bietet AKU einen Reparaturservice an, bei dem unter anderem Haken, Ösen, Nähte und das Obermaterial repariert werden. Für viele Modelle der Kollektion gibt es sogar einen Besohlungsservice im Werk in Montebelluna. Durch die Pflege und Reparatur der AKU Schuhe hat ihr Träger länger Freude an ihnen und tut damit auch der Umwelt einen Gefallen.

Dem nachhaltigen und veganen Mode- und Streetwear-Label bleed liegt die Langlebigkeit seiner Produkte ebenso am Herzen wie die faire Produktion. Deswegen veranstaltet die Marke außerhalb der Pandemie drei Mal jährlich ein Reparaturcafé. An diesen Terminen im Frühjahr, Sommer und Herbst zeigen Mitarbeiter vor Ort in Helmbrechts, wie Modelle von bleed aber auch von anderen Herstellern repariert werden können. Aus aktuellem Anlass plant bleed im Rahmen der Fashion Revolution Week vom 19.– 25.04.2021 einen Social Media Beitrag zum Thema “Kleidung reparieren”. Außerdem gibt die Marke auf ihrer Website einige Tipps, wie man nachhaltiger mit seiner Kleidung umgehen kann und noch dazu Geld sparen kann:
5-Tipps zum nachhaltigen Waschen
1. Seltener waschen und lieber richtig auslüften
2. Volumen der Waschmaschine voll ausnutzen
3. Pulver statt Flüssigwaschmittel und gut dosiert
4. Weichspüler weglassen. Essig und ätherische Öle sorgen für guten Duft
5. Waschen bei niedrigen Temperaturen reicht meist völlig aus
1. Seltener waschen und lieber richtig auslüften
2. Volumen der Waschmaschine voll ausnutzen
3. Pulver statt Flüssigwaschmittel und gut dosiert
4. Weichspüler weglassen. Essig und ätherische Öle sorgen für guten Duft
5. Waschen bei niedrigen Temperaturen reicht meist völlig aus

Bereits seit der Unternehmensgründung bietet TATONKA einen Reparatur-Service an. Denn nichts ist nachhaltiger als Ausrüstung und Bekleidung, die lange lebt. Auf Grund des über Jahrzehnte aufgebauten, umfangreichen Servicelagers steht dem Service-Team ein großer Fundus an Original-Ersatzteilen zur Verfügung. Dadurch können auch ältere Produkte fachgerecht repariert werden. Und falls doch einmal ein Ersatzteil nicht mehr vorhanden sein sollte, wird fachkundig ersetzt.

Im Jahr 2015 landeten 10,5 Millionen Tonnen Textilien auf den Mülldeponien. Schon seit langer Zeit propagiert Patagonia daher, Bekleidung wenn möglich zu reparieren und ein zweites Leben einzuhauchen. Als Synonym dafür steht die Worn Wear Tour, auf der – in pandemiefreien Zeiten – kostenfrei Bekleidung aller Marken repariert wird. Da der Truck derzeit still stehen muss, sollen Anleitungen zur Pflege und Reparatur dabei helfen, Bekleidung weiter in Betrieb zu halten. Für Patagonia-Produkte gilt übrigens eine lebenslange Garantie. Kaputte Kleidung kann im Shop abgegeben oder eingeschickt werden und wird dann wenn möglich repariert.

Mit SPORT-WASH lassen sich alle waschbaren Gewebe gründlich und rückstandsfrei reinigen. Dabei beseitigt das Waschmittel auf natürlicher Kokosbasis selbst hartnäckige Flecken auf sanfte Weise. Anders als andere Reiniger verwendet Sport-Wash keine Bleichmittel oder Duftstoffe und ist deshalb besonders mild und auch für empfindliche Haut geeignet. Sport-Wash wäscht Baumwolle und Wolle ebenso wie Funktionstextilien und Membranen. SPORT-WASH MOUNTAIN eignet sich speziell für Funktionskleidung mit Daunenfüllung. Das praktische SPORT-WASH Travel Set reicht für vier Wäschen und passt in jeden Rucksack.

Silicone Water-Guard bietet das Maximum an Wasser- und Fleckenschutz nach nur einer Anwendung. Das Gewebe bleibt weich und atmungsaktiv, die Lebensdauer wird deutlich verlängert. Die Schutzschicht aus 13% Silikon lässt Wasser und Schmutz vom Gewebe abperlen und hilft den Fasern, sich zu erneuern. Das Spray enthält vernetzte Polymere und ist FCKW-frei. Für alle Funktionstextilien, Wild- und Glattleder. Empfohlen von den führenden Membran-Herstellern.

Die abnehmbare Schutzhülle aus Silikon verleiht Hydro Flask Trinkflaschen eine zusätzliche Schutzschicht, die vor Beulen und Kratzern schützt und den hochwertigen Edelstahl-Flaschen zusätzlich einen individuellen Look verleiht. Die Schutzhülle ist frei von BPA und in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich, so dass sie mit allen Standardgrößen kompatibel ist. In Kombination mit der Schutzhülle sind die Flaschen mit doppelwandiger Vakuumisolation noch robuster und helfen dabei, Einwegverpackungen zu vermeiden.

Wanderschuhe mit HDry leisten ihren speziellen Beitrag zur „Umweltverträglichkeit“: Sie sind wasserdicht und atmungsaktiv, dabei außergewöhnlich langlebig und bequem gerade aufgrund der außergewöhnlichen HDry-Membrantechnologie. Bei Schuhen mit HDry ist die Membran auf das Außenmaterial aufgetragen. Somit sind nicht nur der Fuß und die Einlegesohle sicher vor Wasser geschützt, sondern auch die bei einer wasserdichten „Bootie-Konstruktion“ im nassen Bereich verbleibenden Materialien wie Polsterungen, Verstärkungen und Hohlräume zwischen den Materialschichten. Vor Wasser geschützt, benötigen diese Komponenten schon bei der Produktion keine wasserabweisende Behandlung mit Chemikalien und erhöhen deutlich die Lebensdauer des Schuhs. Damit leistet HDry einen beachtlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei der Produktion von wasserdichten und atmungsaktiven Wanderschuhen, wie zum Beispiel dem SCARPA MARMOLADA TREK HD. Im Handel erhältlich für Damen und Herren.

Was also tun beim Imprägnieren von Jacken, Hosen, Accessoires oder größeren Flächen wie bei Zelten? Die Produktpalette ist schier so riesig wie die Möglichkeiten, falsch oder richtig zu imprägnieren. Unsere Ratgeber zeigen dir alle möglichen Beispiele auf, wie du deine Outdoorbekleidung – im speziellen Jacken, Hosen und Handschuhe – sowie Zelte wasserabweisend richtig imprägnierst und was du wissen musst, wenn du Imprägniermittel online kaufen willst.
Bekleidung imprägnieren: mehr dazu
Zelte imprägnieren: mehr dazu
Bekleidung imprägnieren: mehr dazu
Zelte imprägnieren: mehr dazu

Umweltfreundliche Pflege aus natürlichem Bienenwachs für die neuen Winterschuhe: Sno-Seal Bees Wax macht alle Glattleder wasserdicht, extrem strapazierfähig und langlebig. Wenn das Wachs nach dem Auftrag trocknet, legt es sich als schonende Schutzschicht auf das Material. Dabei verstopft es als natürlich-sanfter Wirkstoff die Poren des Leders nicht, erhält die Atmungsaktivität und ist deshalb auch gut für Schuhe mit Membran geeignet. Das Leder kann sich erneuern und bleibt auch bei niedrigen Temperaturen weich und geschmeidig.
Fotos: (c) AKU, Bleed, Tatonka, Patagonia, Atsko, Hydro Flask, HDry,