Kreislaufwirtschaft lautet die neue Norm für Europa - Sympathy Lab diskutiert die “Sustainable Textile Strategy” der EU Kommission
Der 30. März 2022 - ein unvergessliches Datum für die gesamte Textilbranche. Die Europäische Kommission hat ihre zukünftig verbindliche, nachhaltige Textilstrategie vorgestellt. Der Textilsektor wird die erste Branche sein, die vollständig von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft übergeht, in der Produkte so konzipiert sind, dass sie langlebiger, wieder verwendbar, reparierbar, recycelbar und energieeffizienter sind.
"Bis 2030 sind Textilprodukte, die in der EU in Verkehr gebracht werden, langlebig und recycelbar, bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Fasern, sind frei von gefährlichen Stoffen und werden im Hinblick auf soziale Rechte und die Umwelt hergestellt", veröffentlichte die Europäische Kommission.

"Es gibt einen großen Push in die Richtung, wie Marken und Unternehmen transparenter sein müssen, woher Produkte kommen, wie sie hergestellt werden, welche Umweltauswirkungen sie haben und dies klar und konsistent gegenüber den Konsumenten kommunizieren müssen, damit jegliches Greenwashing vermieden wird", sagt Rannveig von Iterson. "Als Marke muss man dies mit Daten untermauern und auch validieren, damit die Verbraucher darauf vertrauen können, dass das Produkt wirklich grüner bzw. nachhaltiger ist", fügt sie hinzu.
"Das Faszinierendste an diesem Gesetzgebungsverfahren ist, dass die Europäische Kommission beide Teile in einem regelt: Man kann den einen Nachhaltigkeit nennen, der alles beinhaltet, was man bei der Herstellung des Produkts tut, und den anderen Zirkularität, was bedeutet, dass das Produkt so gestaltet ist, dass es am Ende seines Lebenszyklus dorthin zurückkehrt, wo der Rohstoff herkommt”, so Dr. Rüdiger Fox, CEO Sympatex.
S
icherlich kann kein Unternehmen das Modell Kreislaufwirtschaft alleine nachhaltig umsetzen. Vielmehr ist ein branchenweites, gemeinsames Streben nach Zirkularität unabdingbar. Genau aus diesem Grund heißt das Ziel der Ingredient Brand Sympatex Re>Closing the loop. Together. Von nun an mit viel Rückenwind von der EU-Kommission.

"Das ist ein Update für Designinnovationen. Bis jetzt haben wir Produkte so entwickelt, indem wir die Auswirkungen Upstream und Downstream ignoriert haben. Was jetzt kommt, lautet Eco-Design Prozess. Der Herstellungsprozess des Produkts muss bereits bestimmte Einschränkungen berücksichtigen, die sich aus dieser Verantwortung ergeben. Aber das Schöne ist, dass Einschränkungen Innovationen nicht limitieren, sondern beschleunigen. In dem Moment, in dem man merkt, dass nur bestimmte Materialien recycelbar sind, kann man sich darauf konzentrieren, mit diesen Materialien neue Lösungen zu entwickeln", Dr. Rüdiger Fox, CEO Sympatex. “Grundlegend ist, dass wir jetzt mit dem Designprozess beginnen müssen. Die vollständige Umstellung der Industrie lässt uns drei bis vier Jahre, was zeitlich sehr eng ist. Im Jahr 2016 hatten wir uns entschieden, bis 2030 den Textilkreislauf zu schließen. Wir haben also 15 Jahre Zeit eingeplant, jetzt sind noch acht Jahre übrig. Aus Erfahrung, wissen wir also, es braucht Zeit", fügt Dr. Fox hinzu.
Dementsprechend freut sich das Unternehmen, mehr denn je und mit vollem Engagement, Mut, Kreativität und Kooperationen zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft beizutragen und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Fotos: (c) Sympatex
Weitere Informationen unter www.sympatex.com
Über Sympatex:
Guaranteed Green – Die klimaneutrale und recycelbare Sympatex Membran
Als einer der weltweit führenden Anbieter ist Sympatex® seit 1986 Synonym für Hightech-Funktionsmaterialien in Bekleidung, Schuhen, Accessoires und technischen Anwendungsbereichen. Sympatex entwickelt, produziert und vertreibt gemeinsam mit ausgewählten Partnern weltweit Membrane, Laminate und Funktionstextilien sowie Fertigfabrikate. Die Sympatex-Membran ist optimal atmungsaktiv, 100% wind- und wasserdicht, langlebig sowie klimaregulierend. Sie ist zu 100 Prozent recycelbar, bluesign® approved und mit dem „Oeko-Tex-Standard-100“ Zertifikat ausgezeichnet. Zudem ist sie PTFE-frei und PFC-frei. Die Technologien und Prozesse basieren auf dem Prinzip von ökologischer Verantwortung und Nachhaltigkeit unter besonderer Berücksichtigung eines minimierten Carbon Footprints. Sympatex ist weltweit mit Verkaufsbüros und Niederlassungen vertreten.