HDry, eine nachhaltige Wahl für wasserdichte Schuhe auf Basis einer „effizienteren Verwendung von weniger Material” - Für die wasserdichte/atmungsaktive Funktion von Schuhen kommen verschiedene Materialien (Membranen), chemische Substanzen und Zemente zum Einsatz.
Das Standardsystem der Branche basiert derzeit auf einem sockenförmigen, wasserdichten Futter (auch als "Bootie" bekannt), das vollständig von der äußeren Schuhschicht (Obermaterial) getrennt ist und so Raum für eindringende Nässe lässt. Dadurch kann der Schuh sich mit Wasser vollsaugen und feucht, schwer und kalt werden. Um diesen Mangel auszugleichen, werden herkömmliche Schuhobermaterialien mit gesundheitsschädlichen, perfluorierten chemischen Verbindungen (PFC) imprägniert.

MATERIAL
Die HDry-Mischung besteht aus einer wasserdichten/atmungsaktiven Membran auf Polyurethanester-Basis in Kombination mit einem dünnen Polyester-Strick. Materialeinsparung und Leichtigkeit sind die größten Vorteile. HDry ist absolut PTFE-frei und bei der Herstellung werden keine perfluorierten Verbindungen (PFCs, PFOS, PFOA usw.) verwendet. HDry enthält keine Bestandteile aus der REACH-ECHA-Liste.
DESIGN – mehr Freiheit und Begehrlichkeit
Bei HDry ist das Futter völlig unabhängig von der Membran und kann aus jedem geeigneten Material (Leder, Textil usw.) hergestellt werden. Dies erleichtert die Verwendung von nachhaltigen und wiederverwertbaren Stoffen erheblich.
PRODUKTION – dank Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
Der HDry-Laminierungsprozess arbeitet mit Heißkleber. Es ist daher nicht erforderlich, einen Lösungsmittelklebstoff zu verwenden. Er wird im Standard-`Bootie´-Verfahren häufig eingesetzt, um den Bootie in der richtigen Position zu halten, und auch, um das Eindringen von Wasser durch das Obermaterial und die Nähte zu verhindern. Ein Nahtabdichtungsband der Auskleidungsmembran ist ebenfalls nicht nötig, es wird im HDry-System durch ein leichtes Membranschweißen mit hoher Frequenz ersetzt. Da die Membran direkt auf die Innenseite des Obermaterials anstatt auf das Futter
laminiert wird, verringert sich das Schuhvolumen (normalerweise ist es möglich, eine halbe Nummer kleiner zu tragen als mit einem herkömmlichen `Bootie´-System). Dies bedeutet eine Einsparung von bis zu 5% an Material (Textil, Leder, Gummi, Kleber usw.) bei der Schuhherstellung.
PRODUKT LEBENSDAUER – Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von wasserdichtem Schuhwerk
Bei Schuhen mit der `Bootie´-Konstruktion bleibt der größte Teil der Schuhkomponenten (Zehenraum, Verstärkungen, Innensohle usw.) zwischen dem Obermaterial und der Futtermembran und wird daher bei Regenbedingungen durchnässt. Umgekehrt verbleiben diese Komponenten in Schuhen mit HDry-Technologie auf der trockenen Seite der HDry-Membran. Dadurch wird der Schuh nicht länger durchnässt und feucht, es kann keine Hydrolose/Ablösung von Bestandteilen stattfinden. Die Produktlebensdauer wird erheblich verlängert. Dies ist der effektivste Weg, um den ökologischen Fußabdruck von Schuhen zu verringern.
Foto: (c) HDyr
Weitere Informationen unter www.altexa.it
Die Marke HDry
HDry ist die fortschrittlichste Technologie zur wasserdichten Beschichtung von Outdoor-Produkten durch direkte (3D) Laminierung einer wasserdichten/atmungsaktiven Membran. HDry führt die technologische Entwicklung weiter, die die Gründer 2006 in die Wege geleitet haben, als sie die OutDry-Technologie und die dazugehörige Marke kreierten. Sie waren die ersten, die das direkte, dreidimensionale Laminieren einer Membran auf das Oberteil eines Outdoorschuhs eingeführt und 2008 dafür den renommierten ISPO 'ECO DESIGN' AWARD erhalten haben.
Die Marke „HDry“ leitet sich aus der Abkürzung des chemischen Namens für Wasser (H2O) in Kombination mit dem Wort „Dry“ ab und steht für die Affinität zwischen dieser Technologie und dem Wasser. Tatsächlich interagiert die HDry-Technologie auf vielfältige Weise mit Wasser, sowohl als Schutz (vor Regen, Schnee oder Eis) als auch als Leiter (weil sie den Schweiß verdunsten lässt), während sie gleichzeitig das Wasser durch ihre Umweltverträglichkeit schützt.