BERGANS - ISPO Jury kürt den „Rucksack aus Holz“ - Entwicklungspartnerschaft für nachhaltigere Textilien wird ausgezeichnet!
Seit der Einführung der „Collection of Tomorrow“ haben Spinnova und Bergans ein überwältigendes Interesse für ihre Entwicklungspartnerschaft erfahren. Jetzt wurde das Projekt und das Produkt mit dem ISPO Award Sustainability Achievement 2020 ausgezeichnet.

Spinnova und Bergans gaben im letzten Oktober ihre langfristige Kooperation bekannt. Die finnisch-norwegische Produktentwicklung sollte gemeinsame skandinavische Interessen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Technologie und Outdoor- Leben vereinen. Das Ziel war die Weiterentwicklung einer Textilfaser auf Cellulose-Basis, jedoch ohne Chemikalieneinsatz – und dafür mit der Hoffnung, die
Textilindustrie nachhaltig zu verändern.
Alle wichtigen Hintergrund-Informationen zu Bergans x Spinnova gibt es hier: https://www.bergans.com/de/future-labs/the-collection-of-tomorrow
Die „Collection of Tomorrow“ wurde am Freitag, dem 29. November 2019 – auch als Black Friday bekannt – lanciert. Das Produkt – der Rucksack – war noch ein Prototyp und nur in sehr begrenzter Stückzahl erhältlich. Es war klar, dass es bei diesem Projekt nicht nur um die Schaffung neuer Materialien und Produkte ging. Bergans war auch bestrebt, den Verbraucher auf innovative Weise zu integrieren.

Die Einführungskampagne ermutigte die Verbraucher, sich als Miteigentümer an der Stoffmenge zu beteiligen und damit zu „Testern“ des Materials zu werden. Aufgrund der geringen Stückzahl musste man sich als einer der wenigen Miteigentümer bewerben. Die Auserwählten unterzeichneten einen Vertrag und hinterlegten eine Kaution in Höhe von NOK 1.500 (ca. 150 €), bevor sie einen Rucksack bekamen. Das Konzept sieht vor, dass die Miteigentümer den Rucksack nach einer bestimmten Nutzungsdauer zurückgeben, ihn recyceln lassen und in ein neues und anderes Produkt umformen können.
Die Aufregung beim Start der „Collection of Tomorrow” war groß. Würden die Verbraucher ein so anderes und innovatives Konzept annehmen? Würde sich überhaupt jemand für eine Teilnahme bewerben? Die Antwort war ja!

„Ich bin ein Designer, ein Biomaterial-Enthusiast und ein Marketing-Profi, der die Natur liebt und unserer Materialwelt helfen möchte, bessere Entscheidungen zu treffen.“
"Es wäre großartig, zu wissen was Holzprodukte bewirken und die Menschen in Großbritannien inspirieren zu können, dass es eine andere Möglichkeit gibt, den Wert unserer Wälder zu sehen und von der Wegwerfkultur zur Kreislaufwirtschaft überzugehen."
„Die Welt braucht das. Ich hoffe, dass solche Entwicklungen so schnell wie möglich auf den Markt gebracht und umgesetzt werden können, um die steigende Tendenz zur Fast Fashion anzugehen.“
„Gut gemacht, Spinnova – ich finde das Projekt super. Ich habe ein Start-up in der Forstwirtschaft in Großbritannien und möchte unbedingt den Markt der Bioökonomie weiterentwickeln, damit wir vielfältigere nachhaltige Wälder haben und die Umweltauswirkungen unserer Wirtschaft verringern können.“
„Meine Leidenschaft im Privat- und Berufsleben ist Nachhaltigkeit und Zirkularität! Ich möchte Teil des Wandels sein und den nächsten Generationen eine bessere Zukunft bieten! Ich bin ein Nachhaltigkeitsexperte und ein Berater für Kreislaufwirtschaft im städtischen Umfeld und in der Lebensmittelindustrie.“
Über Spinnova: Spinnova ist ein finnischer Hersteller und Entwickler einer innovativen Technologie zur umweltfreundlichen Herstellung von Textilfasern aus Cellulose. Spinnovas patentierte Technologie hinterlässt keine schädlichen Chemikalien oder andere Reststoffe, wodurch die Faser und deren Herstellungsmethode zu den nachhaltigsten weltweit gehört. Spinnova hat sich zur ausschließlichen Nutzung von FSC-zertifiziertem Holz und Holzabfällen verpflichtet. Das Ziel von Spinnova ist die Kommerzialisierung der Faser-Produktion und die weltweite Zusammenarbeit mit den großen Textilherstellern.
Weitere Informationen gibt es unter www.bergans.com