Reparieren statt Wegwerfen: Tatonkas Service für lange andauernde Abenteuer - Seit 30 Jahren selbstverständlich: Der Reparatur-Service von Tatonka macht bewährte Begleiter wieder fit für viele weitere gemeinsame Unternehmungen.
Die Produkte von Tatonka sind robust, haltbar und für eine möglichst lange Nutzungsdauer entwickelt. Dennoch kann bei intensivem Einsatz mal eine Schnalle abbrechen oder ein Reißverschluss den Dienst einstellen. Absolut kein Grund für eine Neuanschaffung. Bereits bei Gründung des Unternehmens vor über 30 Jahren hat Tatonka einen Reparatur-Service eingerichtet, der die eigenen Rucksäcke und Taschen wieder fit macht für viele weitere Jahre in den Bergen oder auf Reisen.
Mit der Zeit ist die Service-Abteilung – und vor allem auch ihr Materiallager – stetig gewachsen und hat sich fundiertes Wissen zu jedem Tatonka-Produkt angeeignet. Auch ältere, heißgeliebte Abenteuer-Begleiter, an denen viele Erinnerungen hängen, können hier mit Originalbestandteilen repariert werden.
Wer sich heute mit der Bitte um Reparatur an Tatonka wendet, bekommt es mit Ottilie und Sushilla zu tun. Die beiden gelernten Industrienäherinnen kennen das Sortiment in- und auswendig und haben für (fast) jedes Problem eine Lösung. Nur eines mögen sie nicht – wenn ihnen völlig verdreckte Produkte geschickt werden. Ganz abgesehen von hygienischen Bedenken, zum Beispiel bei benutzten Taschentüchern, ist so etwas einfach eine Zumutung, die ihre Arbeit unnötig erschwert. Tipps zum richtigen Reinigen geben sie gerne.
Ansonsten bringt Ottilie und Sushilla nichts aus dem Konzept. Sie bemühen sich, möglichst jedes Teil zu retten und fast wie neu an die Besitzer:innen zurückzuschicken.
Folgende Reparaturen können sie in den allermeisten Fällen vornehmen:
- Austausch von Schnallen und Schließen
- Einnähen von Reißverschlüssen
- Austausch von Druckknöpfen
- Ersetzen von Zeltgestänge
- Ausbessern von Zeltgestänge-Kanälen
- Austausch von Gurtbändern, Rucksackschultergurten und GFK- / Aluminium-Stäben
Das Materiallager hat immer die richtigen Fäden in der Hand. Fotos: Tatonka
Abgegeben werden die reparaturbedürftigen Produkte dort, wo sie gekauft wurden – also im stationären oder Online-Fachhandel oder im Tatonka-Onlineshop. Wichtig ist dabei, die beschädigte Stelle zu markieren, zum Beispiel mit Klebeband, damit die Mitarbeiterinnen sie nicht mühselig suchen müssen.
Je nachdem, ob noch Garantie besteht – bei ausgewählten Produkten aus der All Day Tough-Serie bis zu zehn Jahre –, fallen keine Reparaturkosten an bzw. erhält der Kunde einen Kostenvoranschlag für die Reparatur. Nach Zusage begeben sich Ottilie und Sushilla an die Arbeit.
Fotos: (c) Tatonka
Weitere Informationen unter www.tatonka.com
Über TATONKA: TATONKA bedeutet Bison in der Sprache der Lakota-Indianer. Die Outdoor-Marke TATONKA wurde im Jahr 1993 gegründet und weltweit eingetragen. Gleichzeitig wurde das seit 1980 bestehende deutsche Familienunternehmen in die Tatonka GmbH umbenannt. Andreas Schechinger leitet das Unternehmen mit Sitz in Dasing bei Augsburg in zweiter Generation. Mehr Informationen unter www.tatonka.com und auf YouTube. Seit 1989 betreibt die Tatonka GmbH ihre eigene Produktion in Vietnam - weitere Infos auf www.openfactory.tatonka.com. Der zertifizierte Sozialstandard SA8000 in der Produktion sowie hohe Umweltstandards in der Materialherstellung zeichnen das Unternehmen in besonderem Maße aus. Diese Standards werden regelmäßig von unabhängigen Instituten bestätigt. Das Unternehmen legt zudem großen Wert auf ressourcenschonende Herstellung, die Reduzierung von CO2-Emissionen durch Containertransport und effiziente Logistik sowie die Reduzierung von Plastikmüll durch die Verwendung von plastikfreien Verpackungen. Im Jahr 2020 wurde das Label GREEN by Tatonka eingeführt. Es kennzeichnet in einem fortlaufenden Prozess Produkte, bei denen nachhaltige, umweltfreundliche und ressourcenschonende Materialien zum Einsatz kommen.