TRACEABILITY – Tatonka macht sich transparent
Vor einem Jahr startete Tatonka das eigene TRACEABILITY-Programm. Hier macht der Outdoor-Hersteller sich gläsern und legt alle Zulieferer, Herstellungsschritte und Transportwege seiner Produkte offen.
Mit dem Lieferkettengesetz fordert der Staat seit Anfang des Jahres Unternehmen zu mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in der Zusammenarbeit mit ihren Herstellungsbetrieben auf. Der Outdoor-Produzent Tatonka kann sich da entspannt zurücklehnen. Das Dasinger Familienunternehmen produziert seine Waren seit Jahrzehnten im eigenen Werk in Vietnam und achtet dabei strengstens auf gute Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Produktion. Im Rahmen des OPEN FACTORY-Programms öffnet die SA8000-zertifizierte Fabrik seit 2011 jeden Freitag ihre Türen für interessierte Besucher:innen.

Seit Juni 2022 geht Tatonka mit der Transparenz noch einen Schritt weiter und legt im TRACEABILITY-Programm alle Zulieferbetriebe, Herstellungsschritte und Transportwege seiner Produkte detailliert offen. Auf der Tatonka TRACEABILITY-Website können die Besitzer:innen eines Tatonka-Produktes anhand der Serien-/Chargennummer auf dem Innen-Etikett die Herkunft der einzelnen Material-Komponenten bis hin zum Reißverschluss und Nähfaden und den kompletten Herstellungs- und Transportweg sowie die jeweiligen Transportmittel nachverfolgen. Alle Produkte aus allen Warengruppen ab dem Jahr 2016 sind so transparent einsehbar.
Nach Eingabe der Serien-/Chargennummer zeigt eine Weltkarte mit ausführlichem Index detailliert auf, von welchen Lieferanten die jeweils verwendeten Materialien stammen und welche Nachhaltigkeitszertifikate die Hersteller vorweisen können. Die Adresse ist ebenso offengelegt wie der Beginn der Geschäftsbeziehung.
Von den Lieferanten aus machen sich die Materialien auf den Weg zum Tatonka Werk in Vietnam. Auch hier ist ersichtlich, welche Strecke sie mit welchem Transportmittel zurückgelegt haben. Die Herstellung erfolgt im Tatonka Werk Mountech Co. Ltd., danach tritt das fertige Produkt seine in allen Etappen nachvollziehbare Reise an den Zielort an, wobei wieder Transportweg und Transportmittel aufgezeigt werden, und zwar für jede einzelne Produktlieferung.
Bei Tatonka liegen sämtliche Schritte vom Materialeinkauf über die Fertigung bis zum Transport der fertigen Produkte in eigener Hand und werden effizient gesteuert. Die Konsolidierung von Transportwegen, sowohl bei Lieferungen verschiedener Materialhersteller an ein Zentrallager und der Bestückung von zwei Fertigungen aus diesem Zentrallager als auch beim zentralen Export aller gefertigten Produkte in einem Container, reduziert den Ressourcenverbrauch und senkt CO2-Emissionen.
Mit dem TRACEABILITY-Programm geht das Familienunternehmen Tatonka einen weiteren Schritt in Richtung größtmögliche Nachhaltigkeit und lässt sich dabei bereitwillig in die Karten schauen.
Fotos: (c) Tatonka
Weitere Informationen unter www.tatonka.com
Über TATONKA: TATONKA bedeutet Bison in der Sprache der Lakota-Indianer. Die Outdoor-Marke TATONKA wurde im Jahr 1993 gegründet und weltweit eingetragen. Gleichzeitig wurde das seit 1980 bestehende deutsche Familienunternehmen in die Tatonka GmbH umbenannt. Andreas Schechinger leitet das Unternehmen mit Sitz in Dasing bei Augsburg in zweiter Generation. Mehr Informationen unter www.tatonka.com und auf YouTube. Seit 1989 betreibt die Tatonka GmbH ihre eigene Produktion in Vietnam - weitere Infos auf www.openfactory.tatonka.com. Der zertifizierte Sozialstandard SA8000 in der Produktion sowie hohe Umweltstandards in der Materialherstellung zeichnen das Unternehmen in besonderem Maße aus. Diese Standards werden regelmäßig von unabhängigen Instituten bestätigt. Das Unternehmen legt zudem großen Wert auf ressourcenschonende Herstellung, die Reduzierung von CO2-Emissionen durch Containertransport und effiziente Logistik sowie die Reduzierung von Plastikmüll durch die Verwendung von plastikfreien Verpackungen. Im Jahr 2020 wurde das Label GREEN by Tatonka eingeführt. Es kennzeichnet in einem fortlaufenden Prozess Produkte, bei denen nachhaltige, umweltfreundliche und ressourcenschonende Materialien zum Einsatz kommen.