OUTDOOR: Die Sommer-Kollektion 2021 von Crazy für Wander-, Bergsport- und Freizeitbekleidung steht ganz im Zeichen von „Bunt“
Im Bergsommer von CRAZY dreht sich alles um Farbe
Fast & Light heißt die neue Devise in der Bergsportbekleidung. Ein Prinzip, das im Jahr 1989 zeitgleich mit der Marke Crazy entwickelt wurde und einen völlig neuen Ansatz in Sachen Bergbekleidung ermöglichte: Die Menschen sollten sich in den Bergen sportlich und dabei komfortabel bewegen können, die Outfits die Grenzen der althergebrachten Bergsportbekleidung überwinden. Zu deren besonderen Merkmalen hatte immer die Farbe gezählt, oder besser gesagt: das Fehlen von Farbe. Als ob Bergsteigen & Co. zwangsläufig die Verwendung ernsthafter Looks und unaufdringlicher Farben erforderte. Fast & Light zeichnet sich dagegen durch die Verwendung kräftiger Farben und bunter Muster aus. Und die Marke Crazy gehörte vom Anfang an zu den Pionieren dieser neuen Philosophie. Die neue Crazy-Kollektion ist jedoch mehr als nur bunt: Dank der neuen Einteilung in Kategorien ist es für den Kunden jetzt ganz einfach, die jeweils passenden Teile für sich auszusuchen.
Es ist oft nicht ganz einfach, die richtige Funktionsbekleidung auszuwählen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Hersteller ihre Kollektionsteile oft mit komplizierten Etiketten versehen. Crazy hat deshalb beschlossen, das Problem an der Wurzel zu packen und hat für seine Wiederverkäufer und Endkunden eine collection philosophy entwickelt, die keine Fragen offenlässt und bei der Kaufentscheidung wichtige Hilfestellung leistet.
Sämtliche Crazy-Kollektionsteile für Frühjahr/ Sommer 2021 wurden auf der Grundlage ihrer Verwendung in drei Hauptkategorien aufgeteilt. Jedes Bekleidungsstück fällt auf der Basis seiner Konstruktionsmerkmale außerdem in eine von drei weiteren Unterkategorien.

Die Kollektionsteile der Marke Crazy, die ihren Sitz im oberitalienischen Veltlin hat, fallen je nach der damit zu betreibenden Sportart in drei verschiedene Bereiche: Mountain, Trekking oder Active. Bekleidung aus dem Mountain-Angebot wurde für Bergsteiger oder Kletterer entwickelt, die extrem funktionale, hoch spezialisierte Qualitätslösungen benötigen, z.B. für die Verwendung von Klettergurten oder Steigeisen im Hochgebirge. Trekking-Teile wiederum zeichnen sich durch spezifische Lösungen für Wanderungen und Bergtouren aus, in denen vor allem Wetterschutz und Atmungsaktivität gefragt sind. Die Active-Teile schließlich eignen sich für das ganz allgemeine Bergerlebnis und immer dann, wenn keine besonderen Eigenschaften für besondere Sportarten erforderlich sind. Sie sind für Menschen gedacht, die sich kompromisslosen Komfort wünschen und auf der Suche nach Bekleidung sind, die sich auch für die Freizeit in der Stadt gut eignet. Um gleich auf den ersten Blick die wichtigsten Eigenschaften der Kollektionsteile zu erklären, wurden diese zusätzlich in drei weitere Unterkategorien aufgeteilt: Performance-Teile eignen sich für hochintensives Training und Sport; Technical-Teile zeichnen sich durch spezifische innovative Funktionseigenschaften aus, die eigens für bestimmte Sportarten entwickelt wurden. Unter Clean wiederum fallen Teile mit puristischem, sauberem Look.
DIE SCHÖNSTEN FARBEN FÜR EIN 2021 VOLLER ENERGIE
„Mein Ziel ist es, den Kunden mit Farben und Neuheiten zu begeistern“, sagt Valeria Colturi, Gründerin und Designerin der 1989 gegründeten Marke Crazy. „Ich will Menschen, die die Berge und die Natur lieben, Schwung und Energie liefern. Die Antwort darauf habe ich in den Farben gefunden, denn jede Farbe hat ihre ganz eigene Kraft, Macht und Magie!“
Der Wunsch nach neuen Farben und Mustern entstand aus dem Wunsch danach, die Berge direkt und unmittelbar erlebbar zu machen. Es geht nicht nur um einen Kleidungs-, sondern auch um einen Lebensstil. Der explodierende Bergfrühling vor ihrem Fenster hat Valeria dazu gebracht, eine Kollektion zu entwerfen, die von der Natur inspiriert ist.
KOLLEKTION MIT KUNSTGEHALT
Das vergangene Jahr 2020 hat viele Unternehmen vor völlig neue, ungeahnte Herausforderungen gestellt. Für Valeria bestand eine Neuheit definitiv darin, dass sie die ganze Kollektion bei sich zu Hause entworfen hat, in ihrem Zimmer, mit Blick auf die grünen Wiesen des Veltlins. Und so entstand die Kollektion Frühjahr / Sommer 2021: Valeria beobachtete, wie im Frühling die Natur zu knospen und zu blühen begann und beschloss, dass die neue Crazy-Kollektion ebenso explosiv sein sollte. Sie verwendete als Farben also das kräftige Gelb des Löwenzahns, der die Schneeglöckchen ablöst, das leuchtende Grün der frisch heransprießenden Almwiesen, das kräftige Blau des Frühlingshimmels mit all seinen Nuancen, die Berge, die sich in den stillen Seen des Veltlins spiegeln. Valeria Colturi ist der Kopf des außergewöhnlichen Crazy-Design mit seinem unverwechselbaren Look. Daneben zeichnet sich die Marke durch die Entwicklung leistungsfähiger Materialien für den Einsatz im Gebirgs-Outdoorbereich aus. Leuchtende Farben und unverwechselbare Textildrucke sorgen dafür, dass Crazy-Teile immer schon auf den ersten Blick erkennbar sind. Die Designs sind das Werk angesehener internationaler Künstler wie Hulya Ozdemir, Helen Dardik, Andrea Muller, Liberty London und Erik Abel. Last not least liegt das Credo von Fast & Light jeder einzelnen Kollektion zugrunde: Leichte Outfits in der Bergen sind gleichbedeutend mit Schnelligkeit, sprich: mit weniger Energieverlust und mehr Spaß.
Fotos: (c) Crazy
Weitere Informationen unter www.crazy.it
Über Crazy
In der 1989 von der italienischen Spitzenlangläuferin Valeria Colturi gegründeten Sportbekleidungs-Marke Crazy dreht sich alles um den Wettkampfgedanken und um maximale Performance. Eine Philosophie, die jedes einzelne Kollektionsteil auszeichnet. Die für die Sportarten Skibergsteigen, Trail Running und Trekking entwickelten Teile basieren sämtlich auf dem Prinzip Fast&Light. Diese von Crazy begründete Philosophie gründet auf der Überzeugung, dass leichtes Material in den Bergen einen geringeren Kraftaufwand und damit mehr Sicherheit und Spaß bedeutet. Seit seiner Gründung ist das in Tirano im lombardischen Veltlin ansässige Unternehmen kontinuierlich gewachsen, auch dank des Vertriebs in acht europäischen Ländern (und seit 2021 auch in Nordamerika) und unterstützt durch den stetigen Ausbau eines Netzwerks an Monobrand-Shops.