VAUDE - Greenpeace Report untersucht Labels von Textilmarken – 11 von 14 fallen durch
Greenpeace erteilt Green Shape Label von VAUDE Top-Bewertung
- Greenpeace überprüft 14 Nachhaltigkeitslabels – die meisten halten ihre Versprechen nicht
- VAUDE erhält höchste Bewertung für sein Green Shape Label
- Greenpeace fordert Kreislaufwirtschaft
Seit dem Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza vor zehn Jahren haben sich viele Textilmarken auf die Fahnen geschrieben, fair und nachhaltig zu produzieren. Greenpeace hat nun untersucht, inwieweit die Hersteller ihren Versprechen tatsächlich nachkommen. Der Greenpeace Report „Die Label-Masche“ zeigt: Viele Textilmarken werben mit Nachhaltigkeit, aber meist handelt es sich um Greenwashing. Von 14 Nachhaltigkeitslabels fallen 11 durch. Das VAUDE eigene Green Shape Label erhält den “Grünen Daumen nach oben” und damit die beste Bewertung. „Wir sind sehr stolz auf diese exzellente Beurteilung für unser Green Shape, das auf den strengsten externen Standards basiert, höchst transparent ist und immer weiterentwickelt wird. Das ist eine tolle Bestätigung für unser ganzheitliches und fundiertes Engagement“, so Antje von Dewitz, VAUDE CEO.

Bestnoten für VAUDE Green Shape
Das VAUDE Green Shape Label hat in fast allen Kategorien Bestnoten erhalten. Ausschlaggebend dafür ist das hohe Engagement von VAUDE in der globalen Lieferkette, das den Einsatz für existenzsichernde Löhne, eine transparente Zulieferliste, einen Nachweis über die verwendeten Materialien und vieles mehr umfasst. Gelobt wurde auch, dass der Anteil der Green Shape Produkte im Vergleich zu Gesamtproduktion sehr hoch ist und dass die Bewertungskriterien, nach denen das Label vergeben wird, klar und transparent sind. Besondere Anerkennung erhielt VAUDE auch für sein Engagement für eine lange Produktnutzung und für Kreislaufkonzepte.
Kreislaufwirtschaft statt Überproduktion
Die Überproduktion von synthetischen Textilien trägt enorm zu globalen Umweltproblemen wie Klimawandel, Artensterben, Wasserverbrauch, Ressourcenmangel etc. bei. Dennoch steigt das Produktionsvolumen nicht recyclefähiger Textilien weiter rapide an. Wurden 2014 noch 100 Milliarden Kleidungsstücke jährlich produziert, sollen es 2030 bereits über 200 Milliarden sein. Dabei wird momentan nur ein Prozent der Kleidungsstücke zu neuen Textilien recycelt. Greenpeace appelliert an die Modeindustrie, Verantwortung zu übernehmen und Materialkreisläufe zu schließen. „Dabei unterstützen wir Greenpeace voll und ganz – Kreislaufwirtschaft ist einer der wichtigsten Lösungsansätze, um unseren Planeten zu erhalten. Deshalb setzen wir uns seit Jahren dafür ein, den Produktlebenszyklus zu verlängern – durch unsere Reparaturangebote, Re-Commerce-Modelle, Upcycling-Projekte oder unseren innovativen Mietservice für Outdoor-Ausrüstung ‘VAUDE Rent’. Parallel dazu entwickeln wir mit Hochdruck weitere Dienstleistungen, um ressourcenentkoppelt zu wachsen. Außerdem engagieren wir uns für den Aufbau einer kreislauffähigen Textilwirtschaft mit einer Infrastruktur, die das Sammeln, Sortieren und Recyceln von Textilien zu Textilien ermöglicht“, erklärt Antje von Dewitz.

Da es keinen übergreifenden Standard für nachhaltige Textilien gab, hat VAUDE 2010 den strengen Green Shape Standard für funktionelle, umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialien und fairer Herstellung ins Leben gerufen. Die strengen Green Shape Kriterien umfassen den gesamten Produktlebenszyklus, angefangen vom Design, über die eingesetzten Materialien und Herstellprozesse der Materialien, die Produktionsstätten, den Gebrauch und die Pflege des Produkts sowie ein mögliches Recycling und/oder die umweltfreundliche Entsorgung. Um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, zu denen sich VAUDE freiwillig verpflichtet hat, muss jedes neue Green Shape Produkt überwiegend aus recycelten oder biobasierten Materialien bestehen. So werden klimaschädliche Emissionen eingespart und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft unterstützt. Darüber hinaus beinhaltet Green Shape einen Reparaturindex, der die Reparierbarkeit von Anfang an systematisch in der Produktentwicklung verankert.
Seit Juli 2022 stellt ein externer Beirat aus sechs unabhängigen, renommierten Expert*innen sicher, dass die Kriterien auf höchstem Niveau weiterentwickelt werden und den strengsten Vorgaben in der Textilbranche entsprechen. VAUDE ist in diesem Bereich Pionier: Kaum eine andere Marke bezieht diese strengen Kriterien in die Produktentwicklung bisher überhaupt ein.
Fotos: (c) Vaude
Weitere Informationen unter www.vaude.com
VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler. Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leistet VAUDE einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit Menschen von morgen die Natur mit gutem Gewissen genießen können. Dabei setzt das Familienunternehmen weltweit ökologische und soziale Standards. VAUDE (sprich [fau’de]) steht für umweltfreundliche Produkte aus fairer Herstellung. Am Firmensitz im süddeutschen Tettnang beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter.