CONRAD STEIN VERLAG - Pilgern in Norwegen, Spanien und Alpe-Adria-Trail – neue Bücher im Februar
Wenn von Pilgern die Rede ist, werden wohl die wenigsten spontan an Norwegen denken. Aber die ständig wachsende Zahl an offiziell markierten Pilgerwegen zeugt davon, dass das Pilgern in Norwegen seit einiger Zeit eine neue Blütezeit erlebt. Abseits der großen Pilgerströme kann man auf diesen Wegen in die Landschaft eintauchen, zur Ruhe kommen und zu silch selbst finden. Zu dem weit verzweigten Netz von Pilgerrouten zählen auch die beiden gut erschlossenen Wege Borgleden und Tunsbergleden. Beide Wege führen am Oslofjord entlang bis zur Ruine der Hallvardskathedrale in Oslo, der 185 km lange Borgleden am Ostufer durch die Region Østfold und der 215 km lange Tunsbergleden am Westufer durch die Region Vestfold. Unser neuer Wanderführer liefert neben einer Wegbeschreibung der beiden südlichsten Pilgerwege Norwegens wertvolle Informationen für die Vorbereitung der Pilgerreise.
Wer in Spanien ebenfalls einen weniger überlaufenen Pilgerweg nach Santiago de Compostela sucht, wird bei der Vía de la Plata oder beim Camino Primitivo, dem ältesten und ursprünglichsten aller Jakobswege, fündig. Beide Pilgerführer sind nun in der 10. aktualisierten Auflage erschienen.
Eine grenzüberschreitende Fernwanderung von den Bergen bis ans Meer erwartet Sie auf dem Alpe-Adria-Trail. Unser Wanderführer beschreibt den Weg vom Großglockner durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien bis ins italienische Muggia und damit an das Adriatische Meer in 37 Etappen.
Norwegen: Borgleden und Tunsbergleden (1. Auflage)
Die beiden südlichsten Pilgerwege Norwegens führen am Oslofjord entlang bis nach Oslo, der Borgleden vom Elgåfoss am Ostufer entlang und der Tunsbergleden von Larvik am Westufer entlang. Wandern Sie auf den Spuren des hl. Hallvard und des hl. Olav durch reizvolle Landschaften und entdecken Sie dabei kleine Naturparadiese sowie ein reiches kulturelles Erbe. Ausführliche Wegbeschreibungen, Karten und Höhenprofile, wertvolle Übernachtungstipps sowie detaillierte Hinweise auf Sehenswürdigkeiten machen diesen Führer zu einem unentbehrlichen Wegbegleiter. Praktische Informationen zur An- und Abreise, zur Reisezeit und den Grundlagen des Pilgerns in Skandinavien helfen außerdem bei der Planung.
Spanien: Jakobsweg Vía de la Plata (10. Auflage)#
Nicht nur im Norden, sondern auch im Süden Spaniens finden sich schöne Varianten zum klassischen Jakobsweg Camino Francés. Auf der Vía de la Plata von Sevilla über Mérida, Zamora und Salamanca nach Santiago de Compostela finden Sie die Ruhe und Beschaulichkeit, die im Alltag so oft fehlt. Alle Infos zu dieser Strecke enthält unser Pilgerführer. Allgemeine Reise-Infos helfen bei der Planung im Vorfeld, im Anschluss bietet die aktualisierte Wegbeschreibung detaillierte Hinweise zum Wegverlauf und zahlreiche hilfreiche Angaben zu Herbergen und Pensionen an der Strecke. Ergänzt wird sie durch Kartenmaterial, Tipps für Radfahrerinnen und Radfahrer und Hinweise auf lohnenswerte Abstecher.
Spanien: Camino Primitivo (10. Auflage)
Versteckt in den Bergen Asturiens und Galiciens führt der Camino Primitivo von Oviedo Richtung Santiago de Compostela. Gut 300 km gilt es zu bewältigen, bevor die Kathedrale von Santiago erreicht wird. Die detaillierte Wegbeschreibung unseres pilgererfahrenen Autors Raimund Joos umfasst neben dem Camino Primitivo und dem weiterführenden Abschnitt des Camino Francés auch den Weg von Santiago de Compostela nach Finisterre. Alle Beschreibungen wurden ebenso wie die genauen Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten am Weg für die Neuauflage erneut auf den aktuellen Stand gebracht. Karten im Maßstab und Höhenprofile helfen unterwegs bei der Orientierung.
Alpe-Adria-Trail (2. Auflage)
3 Länder, 37 Etappen, 750 km, unzählige einzigartige Eindrücke: Das erwartet Sie auf dem Alpe-Adria-Trail. Vom Großglockner in Österreich führt der Fernwanderweg durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien bis ins italienische Muggia. Der Wanderführer beschreibt den Trail mit hilfreichen Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten und anderer Infrastruktur. Bei der Orientierung helfen Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, ob sie den ganzen Weg bewältigen können, wird außerdem ein knapp 150 km langer Rundweg im Dreiländereck Österreich/Slowenien/Italien vorgestellt.
Fotos: (c) Conrad Stein Verlag
Weitere Informationen unter www.conrad-stein-verlag.de